Wie man einen Hirschhornfarn im Haus anbaut

 Wie man einen Hirschhornfarn im Haus anbaut

Thomas Sullivan

Ich serviere hier eimerweise kunstvollen Pflanzenspaß: Hirschhornfarne sind genau das richtige Maß an Coolness mit einer Prise Verrücktheit. Sie sind Epiphyten, genau wie Orchideen und Bromelien, was bedeutet, dass sie in ihrer Heimat, dem tropischen Regenwald, auf anderen Pflanzen wachsen. Sie gedeihen gut im Freien in gemäßigtem Klima, sind aber mit ein wenig Aufwand auch eine gute Zimmerpflanze. Das ist allesdarüber, wie man einen Hirschhornfarn im Haus züchtet, auch wenn unser Zuhause nicht mit dem Regenwald vergleichbar ist.

Hirschhornfarne können sowohl in einem Topf, in einem Drahtkorb als auch auf einem Drahtrahmen gezüchtet werden. Häufig sieht man sie auf einem Stück Holz wachsen, z. B. auf einem Stück Rinde, Treibholz oder einem Ast. Diese Epiphyten ziehen es vor, auf diese Weise zu wachsen, weil sie so eine maximale Luftzirkulation erreichen können, die sie lieben.

Einige unserer allgemeinen Leitfäden für Zimmerpflanzen zu Ihrer Information:

  • 3 Wege, um Zimmerpflanzen erfolgreich zu düngen
  • Wie man Zimmerpflanzen reinigt
  • Pflegeanleitung für Zimmerpflanzen im Winter
  • Pflanzenfeuchtigkeit: Wie ich die Luftfeuchtigkeit für Zimmerpflanzen erhöhe
  • Kaufen Sie Zimmerpflanzen: 14 Tipps für Anfänger im Innengarten
  • 11 Haustierfreundliche Zimmerpflanzen

Was Sie wissen müssen, um einen Hirschhornfarn zu züchten:

Exposition

Hirschhornfarne mögen helles, natürliches Licht, aber keine direkte Sonne. Sie wachsen typischerweise unter dem Blätterdach von Bäumen, die leichten Schatten spenden. Eine Ostlage in Ihrem Haus ist in Ordnung, ebenso wie eine West- oder Südlage, aber bei den beiden letztgenannten sollten Sie darauf achten, dass Ihr Farn mindestens 10′ von einem warmen Fenster entfernt ist. Umgekehrt wird er bei zu wenig Licht langsam eingehen. Im Winter, wenn das Licht geringer ist, könnten Siean einen helleren Ort verlegen müssen.

Bewässerung

Dies ist für die meisten Menschen der schwierigste Pflegepunkt, da sie gleichmäßig feucht, aber nicht klatschnass gehalten werden möchten. Da sie Epiphyten sind, müssen ihre Wurzeln wirklich atmen. Denken Sie nur daran, wie sie im Regenwald bewässert werden, wo es viel regnet, sie aber durch die darüber wachsenden Pflanzen etwas geschützt sind: Es regnet, sie nehmen die Feuchtigkeit auf, die sie brauchen & dann fließt alles ab. Denken Sie daran,Sie wachsen an anderen Pflanzen über dem Boden.

Als Faustregel kann man sagen, dass man einen Hirschhornfarn alle 7-10 Tage gießen sollte. Im Winter sollte man weniger gießen. Wenn Ihr Farn auf Holz wächst, nehmen Sie ihn zum Waschbecken & lassen Sie ihn mit Wasser übergießen & lassen Sie alles abtropfen. Diese Farne absorbieren Wasser durch ihre Blattfronten & Schildfronten sowie ihre Wurzeln, so dass Sie sicherstellen wollen, dass alle Teile befeuchtet werden. Eine andere Möglichkeit ist, ihn umzudrehen& etwa 10 Minuten einweichen lassen.

Kopf hoch Apropos Schirmwedel (die getrocknete Masse, aus der die Blattwedel hervorgehen): Entfernen Sie keine davon, auch wenn Sie durch ihr "totes" Aussehen dazu verleitet werden könnten. Sie verankern & schützen Sie die Pflanze.

Mein Hirschhornfarn wächst in einem Topf. Ich gieße ihn, indem ich eine gute Menge Wasser über das Blatt gieße & schütze die Wedel & gieße leicht die Wurzeln.

dieser Leitfaden

Hier kann man die trockenen Schirmwedel gut sehen. Übrigens haben die Blattwedel eine wachsartige, etwas flaumige Beschichtung, die sie brauchen. Versuchen Sie nicht, sie abzuwischen!

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit in den Regenwäldern liegt bei über 70 %. Wenn Sie nicht in den Tropen oder Subtropen leben, wird die Luftfeuchtigkeit bei Ihnen zu Hause viel geringer sein. Da ich in der Wüste lebe, lasse ich alle 2-3 Tage Wasser über die Blatt- und Schildwedel (nicht über die Erde) laufen. Ihr Hirschhornfarn würde es begrüßen, wenn Sie ihn alle paar Tage gut besprühen, um die Luftfeuchtigkeit ein wenig zu erhöhen.

Düngung

Wenn sie im Freien wachsen, erhalten Hirschhornfarne ihre Nahrung aus organischem Material, das von den Pflanzen über ihnen herabfällt. In Innenräumen möchte diese Pflanze ein paar Mal im Jahr im Frühling, Sommer & Frühherbst gefüttert werden. Ich habe einen ausgewogenen Orchideendünger verwendet, den ich auf 1/2 Stärke verdünnt habe und den ich über die Blatt- & Schildwedel wie die Wurzeln gegossen habe. Sie können auch einen Dünger verwenden, der für LuftPflanzen.

Ich kenne jemanden, der seine Hirschfarne mit flüssigem Seetangdünger düngt & sie gedeihen prächtig. Es gibt auch Informationen über Bananenschalen, die in die Schirmwedel gesteckt werden, aber ich habe das nie ausprobiert. Ich stelle mir vor, dass eine tote & verrottende Schale Fruchtfliegen anziehen könnte, aber vielleicht auch nicht. Lassen Sie mich wissen, ob diese Methode bei Ihnen im Haus funktioniert hat!

Temperatur

Wie ich immer sage: Wenn Sie sich in Ihrem Haus wohlfühlen, dann fühlen sich auch Ihre Pflanzen wohl. Mein Hirschhornfarn wächst hier in Tucson im Freien, aber ich habe vor, ihn bald nach drinnen zu verlegen. Er hat den Winter mit 9 oder 10 Nächten um den Gefrierpunkt überstanden, aber die heißen, trockenen Sommertemperaturen sind hart für ihn.

Schädlinge

Ich würde empfehlen, sie von Hand oder mit einem Wattestäbchen zu entfernen, aber ich habe hier einen Beitrag mit mehr Informationen über diesen Schädling geschrieben.

Boden

Wenn Ihr Hirschhornfarn auf Holz wächst, dann ist Blattmoos höchstwahrscheinlich sein Nährboden. Wenn Ihr Farn in einem Topf ist, wie meiner, dann muss das Wasser leicht abfließen, was bedeutet, dass Sie niemals reine Blumenerde verwenden. Ich habe eine Mischung aus 1/2 Sukkulente & Kaktusmischung & 1/2 Orchideenrinde für meine in Töpfen verwendet.

Hier ist 1 montierter & auf Holz gewachsen, falls Sie so etwas noch nicht gesehen haben.

Siehe auch: Halloween-Hofdekorationen: Herrlich gruselige Dekorationsideen

Es gibt einige Gründe, warum Hirschhornfarne eine Herausforderung sein können, wenn sie im Haus gezüchtet werden:

1- Die Lichtstärke ist zu gering.

2- Sie werden übermäßig bewässert.

3- Zu wenig Feuchtigkeit.

4- Schlechte Luftzirkulation.

Dieser prächtige Hirschhornfarn wächst im Lotusland in Montecito, Kalifornien. Hier können Sie sehen, wie groß sie wirklich werden!

Siehe auch: Pothos-Vermehrung: Wie man Pothos beschneidet & vermehrt

Wenn Sie sich für diese kunstvolle und ungewöhnliche Pflanze interessieren, finden Sie hier eine Quelle für eine auf Holz montierte Pflanze und eine im Topf.

Als ich das erste Mal einen Hirschhornfarn auf Holz sah, schlug mein Herz höher - und tut es immer noch!

Viel Spaß bei der Gartenarbeit,

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN:

  • Grundlagen des Umtopfens: Die Grundlagen, die angehende Gärtner wissen müssen
  • 15 leicht zu züchtende Zimmerpflanzen
  • Ein Leitfaden für die Bewässerung von Zimmerpflanzen
  • 7 pflegeleichte Bodenpflanzen für angehende Zimmerpflanzengärtner
  • 10 Pflegeleichte Zimmerpflanzen für wenig Licht

Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Sie können unsere Richtlinien hier lesen. Ihre Kosten für die Produkte werden nicht höher sein, aber Joy Us garden erhält eine kleine Provision. Danke, dass Sie uns helfen, das Wort zu verbreiten & die Welt zu einem schöneren Ort zu machen!

Thomas Sullivan

Jeremy Cruz ist ein begeisterter Gärtner und Pflanzenliebhaber mit einer besonderen Leidenschaft für Zimmerpflanzen und Sukkulenten. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon früh eine Liebe zur Natur und verbrachte seine Kindheit damit, seinen eigenen Garten im Hinterhof zu pflegen. Als er älter wurde, verfeinerte er seine Fähigkeiten und sein Wissen durch umfangreiche Forschung und praktische Erfahrungen.Jeremys Faszination für Zimmerpflanzen und Sukkulenten wurde während seiner Studienzeit geweckt, als er sein Wohnheimzimmer in eine lebendige grüne Oase verwandelte. Schon bald erkannte er, welche positiven Auswirkungen diese grünen Schönheiten auf sein Wohlbefinden und seine Produktivität hatten. Entschlossen, seine neu entdeckte Liebe und sein Fachwissen zu teilen, startete Jeremy seinen Blog, in dem er wertvolle Tipps und Tricks gibt, um anderen bei der Kultivierung und Pflege ihrer eigenen Zimmerpflanzen und Sukkulenten zu helfen.Mit einem fesselnden Schreibstil und einem Gespür für die Vereinfachung komplexer botanischer Konzepte befähigt Jeremy Neulinge und erfahrene Pflanzenbesitzer gleichermaßen, atemberaubende Innengärten anzulegen. Von der Auswahl der richtigen Pflanzensorten für unterschiedliche Lichtverhältnisse bis hin zur Behebung häufiger Probleme wie Schädlinge und Bewässerungsprobleme bietet sein Blog umfassende und vertrauenswürdige Anleitungen.Zusätzlich zu seinen Blogaktivitäten ist Jeremy zertifizierter Gärtner und hat einen Abschluss in Botanik. Sein tiefes Verständnis der Pflanzenphysiologie ermöglicht es ihm, die wissenschaftlichen Prinzipien der Pflanzenpflege zu erklärenauf verständliche und zugängliche Weise. Jeremys echtes Engagement für die Erhaltung gesunder, blühender Grünflächen kommt in seinen Lehren zum Ausdruck.Wenn er sich nicht gerade um seine umfangreiche Pflanzensammlung kümmert, erkundet Jeremy botanische Gärten, leitet Workshops und arbeitet mit Baumschulen und Gartencentern zusammen, um nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken zu fördern. Sein oberstes Ziel ist es, Menschen dazu zu inspirieren, die Freuden des Indoor-Gartenbaus zu genießen, eine tiefe Verbindung zur Natur zu fördern und die Schönheit ihrer Wohnräume hervorzuheben.