Ein Leitfaden für die Bewässerung von Sukkulenten im Innenbereich

 Ein Leitfaden für die Bewässerung von Sukkulenten im Innenbereich

Thomas Sullivan

Die meisten Sukkulenten lassen sich leicht als Zimmerpflanzen züchten. Dieser Leitfaden zur Bewässerung von Sukkulenten im Haus hält Ihre Pflanzen am Leben und lässt sie wachsen!

Das ist wichtig zu wissen, und deshalb gibt es dazu einen Beitrag und ein Video. Sukkulente Zimmerpflanzen können leicht "verwildern", wenn sie zu oft gegossen und/oder zu nass gehalten werden. Hier erhalten Sie Tipps und Hinweise zum Gießen von Sukkulenten in Innenräumen. Scrollen Sie auf jeden Fall bis zum Ende für die FAQs.

Das Wissen um die Bewässerung von Sukkulenten ist ein wichtiger Teil der Sukkulentenpflege. Es ist gut, sich daran zu erinnern, dass Sukkulenten Wasser in ihren Blättern, Stängeln und Wurzeln speichern. Wie Sie fleischige Sukkulenten im Haus bewässern, ist einfach. Es gibt keinen Grund, dies mit zu vielen Details zu verkomplizieren.

Umschalten auf

    Tipps für die Bewässerung von Sukkulenten im Innenbereich

    1) Lassen Sie Ihre Sukkulenten austrocknen, bevor Sie sie wieder gießen

    Da sie in allen Teilen der Pflanze Wasser speichern, schadet ihnen häufiges Gießen und zu viel Feuchtigkeit.

    Siehe auch: Wie man mit hängenden Sukkulenten arbeitet, ohne dass alle Blätter abfallen

    Ich lebe in der Wüste von Tucson, wo es die meiste Zeit des Jahres sehr trocken (um nicht zu sagen heiß!) ist. Als Faustregel gilt, dass ich meine Sukkulenten in den Sommermonaten alle 2-3 Wochen im Haus gieße.

    Sukkulenten in kleinen Töpfen werden etwas häufiger gegossen als solche, die in größeren Töpfen wachsen, wie meine Haworthias, Gasterias und Lithops in 2?-3″-Töpfen.

    Wie oft Sie Ihre Pflanzen gießen, hängt von einigen der unten aufgeführten Faktoren ab.

    2) Gießen Sie Ihre Sukkulenten in den Wintermonaten weniger oft

    Passen Sie den Bewässerungsplan für die kühleren, dunkleren Wintermonate an. Ihre Sukkulenten brauchen in dieser Zeit weniger Wasser. Ich gieße meine im Winter etwa alle 3-4 Wochen.

    Ich liebe diese Größe der Gießkanne für die meisten meiner Sukkulenten. Der lange, schmale Ausguss macht es einfach, die Erde zu treffen & nicht das Laub.

    3) Töpfe mit Entwässerungslöchern auswählen

    Am besten ist es, wenn die Töpfe, in denen Ihre Sukkulenten wachsen, mindestens ein Entwässerungsloch haben, besser noch mehr. So wird sichergestellt, dass das Wasser abfließt und sich kein überschüssiges Wasser am Boden des Topfes ansammelt, was zu Wurzelfäule führt.

    Für den Fall, dass Sie einen speziellen Topf ohne Abflussloch finden, habe ich hier einen Beitrag und ein Video zum Thema Sukkulenten in Töpfen ohne Drainagelöcher wie man pflanzt und gießt.

    4) Verwenden Sie eine spezielle Bodenmischung

    Ganz gleich, welche Sukkulenten Sie haben, sie fühlen sich in einer speziellen Erdmischung am wohlsten. Sie sorgt für eine gute Drainage und Durchlüftung, die die Wurzeln benötigen. Die richtige Erde verhindert, dass die Wurzeln zu nass werden.

    Hier ist das Rezept DIY-Sukkulenten- und Kakteenmischung Ich verwende sie für meine Sukkulenten im Innen- und Außenbereich.

    Es gibt viele Marken auf dem Markt, von denen einige Bimsstein, Perlit oder groben Sand zur Belüftung enthalten.

    Wenn die Mischung eher schwer ist (was übrigens nicht empfohlen wird), müssen Sie weniger oft gießen.

    Wenn Sie weitere Informationen suchen, finden Sie hier einen Beitrag über Sukkulentenerde-Mischung .

    Hier sind meine Dancing Bones & Mistelkakteen abgebildet. Beide sind epiphytische Kakteen, die im tropischen Regenwald wachsen. Auch der Weihnachtskaktus fällt in diese Kategorie. Ich lasse sie zwischen den Wassergaben nicht ganz austrocknen, wie meine anderen fleischigen Sukkulenten, sondern nur leicht. Außerdem besprühe oder nebele ich sie ein- oder zweimal im Monat.

    5) Vergewissern Sie sich alle des Bodens ist trocken

    Nur weil die Oberseite des Bodens trocken ist, heißt das nicht, dass der Rest des Bodens es auch ist. Die meisten Wurzeln befinden sich in der unteren Hälfte, also prüfen Sie die Bodenmasse gründlich, wenn Sie können.

    Wenn Ihre Sukkulente in einem größeren Topf steht, können Sie jederzeit einen Feuchtigkeitsmesser zur Hilfe nehmen.

    6) Verwenden Sie keine Sprühflasche

    Legen Sie die Sprühflasche weg - Sukkulenten müssen nicht besprüht werden (Ausnahmen auf dem Foto oben). Sie wollen die Blätter nicht durchnässen!

    Wenn Sie etwas Wasser auf die Blätter verschütten, ist das kein Problem: Lassen Sie es einfach ablaufen.

    Ich gieße Sukkulenten wie diese Haworthias & Gasteria in 2″-Töpfen häufiger als solche, die in größeren Töpfen wachsen.

    7) Überwachen Sie die Temperatur

    Die Temperatur spielt eine Rolle. Wenn Sie sie kühler halten, müssen Sie weniger oft gießen. Wenn Sie wie ich Ihre Pflanzen wärmer halten, müssen Sie wahrscheinlich öfter gießen.

    8) Berücksichtigen Sie auch diese Variablen bei der Pflege von Sukkulenten

    Je kleiner der Topf, desto häufiger müssen Sie gießen.

    Je schlechter die Lichtverhältnisse (Sukkulenten gedeihen am besten bei hellem natürlichem Licht), desto seltener.

    Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto seltener. Hier in Tucson liegt die Luftfeuchtigkeit oft unter 10 %. Wenn Sie Sukkulenten in Innenräumen an Orten wie Hawaii oder Florida züchten, werden Sie wahrscheinlich seltener gießen als ich.

    Je weniger Entwässerungslöcher Sie haben, desto seltener müssen Sie gießen.

    Wenn Ihre Sukkulenten direkt in poröse Gefäße wie unglasierte Terrakotta oder unglasierte Keramik gepflanzt werden, müssen Sie sie möglicherweise etwas häufiger gießen.

    Siehe auch: Neanthe Bella Palm: Pflegetipps für diese Tischpflanze

    Wie man Sukkulenten drinnen bewässert Videoanleitung

    Wenn Sie mehr über die Pflege von Sukkulenten im Haus erfahren möchten, lesen Sie diese Anleitungen!

    Wie man Sukkulenten und Töpfe auswählt, Kleine Töpfe für Sukkulenten, Wie man Sukkulenten im Innenbereich bewässert, Die 6 wichtigsten Pflegetipps für Sukkulenten, Hängende Pflanzgefäße für Sukkulenten, 13 häufige Probleme mit Sukkulenten und wie man sie vermeidet, Wie man Sukkulenten vermehrt, Sukkulenten-Erde-Mischung, 21 Sukkulenten-Pflanzgefäße für den Innenbereich, Wie man Sukkulenten umtopft, Wie man Sukkulenten beschneidet, Wie man Sukkulenten in kleine Töpfe pflanzt, PflanzungSukkulenten in einem flachen Sukkulenten-Pflanzgefäß, Wie man Sukkulenten in Töpfe ohne Abflusslöcher pflanzt und gießt, Sukkulentenpflege für Anfänger im Innenbereich, Wie man einen Sukkulentengarten im Innenbereich anlegt und pflegt

    Wassertemperatur

    Ich verwende für alle meine Pflanzen, auch für die Zimmersukkulenten, Wasser bei Zimmertemperatur, weil das für die Wurzeln besser ist - kein Schock durch brühend heißes oder eiskaltes Wasser.

    Tageszeit für die Bewässerung von Sukkulenten

    Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob das eine Rolle spielt, aber ich gieße alle meine Pflanzen tagsüber, weil das natürliche Licht am Morgen und am Nachmittag es mir erleichtert, die Bodenmasse zu sehen. Außerdem ruhen sich die meisten Pflanzen nachts gerne ein wenig aus, so dass ich sie zu dieser Zeit in Ruhe lasse.

    Diese Quetschflasche ist auch für die Bewässerung sehr praktisch.

    Was ich zum Bewässern von Sukkulenten im Innenbereich verwende

    Normalerweise verwende ich die kleine Gießkanne, weil die meisten meiner Sukkulenten im Haus in kleinen Gefäßen stehen, während ich für meine größeren Sukkulenten wie Bleistiftkakteen und Euphorbia ingens eine größere Kanne verwende.

    Ich benutze die Quetschflasche mit der oben abgebildeten spitzen Tülle, um Sukkulenten zu gießen, die mit einer Gießkanne nur schwer zu gießen sind, z. B. weil die Pflanzen sehr klein sind oder eng in einem kleineren Gefäß gepflanzt wurden. Es ist auch gut geeignet, um Sukkulentenblätter zu gießen, die Sie möglicherweise vermehren.

    Anzeichen von Bewässerungsproblemen

    Wie auf dem Foto unten zu sehen ist, weist das linke Blatt auf zu viel Wasser hin: Es ist matschig und die Farbe ist verblasst.

    Das rechte Exemplar weist auf zu wenig Wasser hin, es hat seine Prallheit verloren und ist faltig.

    Sukkulente Blätter mit Problemen.

    FAQs zur Bewässerung von Sukkulenten im Innenbereich

    Woher weiß man, wann eine Sukkulente Wasser braucht?

    Die Blätter und Stängel einer zu wenig gewässerten Sukkulente sehen weniger prall und etwas schrumpelig aus.

    Sukkulenten mögen trockene Bedingungen, aber sie müssen ab und zu gegossen werden!

    Wie wässert man eine Sukkulente am besten?

    Ich gieße von oben mit Wasser von Zimmertemperatur.

    Wie gießt man eine Sukkulente ohne Drainage?

    Ich verwende eine Flasche mit einer langen, schmalen Stelle, damit ich den Wasserausfluss kontrollieren kann.

    Für Sie ist es vielleicht einfacher, feste Mengen zu nehmen, z. B. 3 Esslöffel alle 2-3 Wochen. Sie wollen nicht, dass sich das Wasser am Boden des Sukkulententopfes staut.

    Wann sollte man Sukkulenten nach dem Umtopfen gießen?

    Das erste, was Sie nach dem Umtopfen tun möchten, ist gießen, aber warten Sie damit noch.

    Ich lasse die Sukkulenten 5-7 Tage nach dem Umtopfen trocknen und gieße sie dann gründlich, wobei ich darauf achte, dass das gesamte Wasser ungehindert abfließt.

    Brauchen Sukkulenten jeden Tag Wasser?

    Auf keinen Fall! Sukkulenten speichern Wasser in ihren dicken Blättern, Stängeln und Wurzeln, so dass zu viel Bodenfeuchtigkeit zu Wurzelfäule führt.

    Kann man Sukkulenten mit Eiswürfeln gießen?

    Ich ziehe es vor, für alle meine Zimmerpflanzen, einschließlich Sukkulenten, Wasser mit Zimmertemperatur zu verwenden.

    Wie gießt man Sukkulenten im Winter?

    Sie sollten die Bewässerungshäufigkeit und vielleicht auch die Wassermenge reduzieren - wie viel, hängt von den Umweltbedingungen in Ihrem Haus ab.

    Wie oft muss eine Sukkulente im Haus gegossen werden?

    Sukkulenten mögen es, wenn sie austrocknen, bevor sie wieder gegossen werden.

    Der Zeitplan hängt von Ihrer Umgebung, der Topfgröße und der Zusammensetzung der Erde ab.

    Die Bewässerungshäufigkeit kann einmal pro Woche, einmal alle 2 Wochen oder einmal alle 3-4 Wochen sein.

    Wie sieht eine übermäßig bewässerte Sukkulente aus?

    Kurz gesagt: Eine übermäßig gewässerte Sukkulente sieht matschig aus, die Blätter werden blasser und schließlich braun.

    Wie belebt man eine Sukkulente wieder, die zu wenig Wasser bekommen hat?

    Wenn Ihre Sukkulente längere Zeit nicht ausreichend gewässert wurde, gießen Sie sie am besten gründlich und achten Sie darauf, dass das Wasser vollständig abläuft. Lassen Sie sie dann fast austrocknen, bevor Sie erneut gießen.

    Sie sollten Ihre Sukkulenten nicht übermäßig gießen, indem Sie sie alle 2-3 Tage bewässern, da dies zu Wurzelfäulnis führt und die Pflanze zerstört.

    Bewässerung von Sukkulenten im Innenbereich Das Wichtigste dabei ist, dass zu viel Wasser ihnen schadet. In der nächsten Folge dieser Serie: 6 wichtige Dinge, die man über die Anzucht von Sukkulenten im Haus wissen sollte.

    Wenn Sie mehr über die Bewässerung von Sukkulenten wissen möchten, hilft Ihnen unser Beitrag über die Häufigkeit der Bewässerung von Sukkulenten weiter, insbesondere wenn Sie sie im Freien anbauen möchten.

    1. Sempervivum heuffelii // 2. Sedum morganianum // 3. Sempervivum saturn // 4. Haworthia cooperi var. truncata // 5. Corpuscularia lehmannii // 6. Sempervivum tectorum // 7. Haworthia attenuata // 8. Echeveria Fleur Blanc // 9. Echeveria albicans

    Anmerkung: Dieser Beitrag wurde am 15.5.2021 veröffentlicht und am 26.11.2022 mit FAQs aktualisiert.

    Viel Spaß bei der Gartenarbeit,

    Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Sie können unsere Richtlinien hier lesen. Ihre Kosten für die Produkte werden nicht höher sein, aber Joy Us garden erhält eine kleine Provision. Danke, dass Sie uns helfen, das Wort zu verbreiten & die Welt zu einem schöneren Ort zu machen!

    Thomas Sullivan

    Jeremy Cruz ist ein begeisterter Gärtner und Pflanzenliebhaber mit einer besonderen Leidenschaft für Zimmerpflanzen und Sukkulenten. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon früh eine Liebe zur Natur und verbrachte seine Kindheit damit, seinen eigenen Garten im Hinterhof zu pflegen. Als er älter wurde, verfeinerte er seine Fähigkeiten und sein Wissen durch umfangreiche Forschung und praktische Erfahrungen.Jeremys Faszination für Zimmerpflanzen und Sukkulenten wurde während seiner Studienzeit geweckt, als er sein Wohnheimzimmer in eine lebendige grüne Oase verwandelte. Schon bald erkannte er, welche positiven Auswirkungen diese grünen Schönheiten auf sein Wohlbefinden und seine Produktivität hatten. Entschlossen, seine neu entdeckte Liebe und sein Fachwissen zu teilen, startete Jeremy seinen Blog, in dem er wertvolle Tipps und Tricks gibt, um anderen bei der Kultivierung und Pflege ihrer eigenen Zimmerpflanzen und Sukkulenten zu helfen.Mit einem fesselnden Schreibstil und einem Gespür für die Vereinfachung komplexer botanischer Konzepte befähigt Jeremy Neulinge und erfahrene Pflanzenbesitzer gleichermaßen, atemberaubende Innengärten anzulegen. Von der Auswahl der richtigen Pflanzensorten für unterschiedliche Lichtverhältnisse bis hin zur Behebung häufiger Probleme wie Schädlinge und Bewässerungsprobleme bietet sein Blog umfassende und vertrauenswürdige Anleitungen.Zusätzlich zu seinen Blogaktivitäten ist Jeremy zertifizierter Gärtner und hat einen Abschluss in Botanik. Sein tiefes Verständnis der Pflanzenphysiologie ermöglicht es ihm, die wissenschaftlichen Prinzipien der Pflanzenpflege zu erklärenauf verständliche und zugängliche Weise. Jeremys echtes Engagement für die Erhaltung gesunder, blühender Grünflächen kommt in seinen Lehren zum Ausdruck.Wenn er sich nicht gerade um seine umfangreiche Pflanzensammlung kümmert, erkundet Jeremy botanische Gärten, leitet Workshops und arbeitet mit Baumschulen und Gartencentern zusammen, um nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken zu fördern. Sein oberstes Ziel ist es, Menschen dazu zu inspirieren, die Freuden des Indoor-Gartenbaus zu genießen, eine tiefe Verbindung zur Natur zu fördern und die Schönheit ihrer Wohnräume hervorzuheben.