Beschneiden von Bleistiftkakteen: Beschneiden meiner großen Euphorbia Tirucalli

 Beschneiden von Bleistiftkakteen: Beschneiden meiner großen Euphorbia Tirucalli

Thomas Sullivan

Mein wunderschöner 8′ Bleistiftkaktus wurde bei einem kürzlichen Umzug beschädigt. Hier geht es um den Rückschnitt des Bleistiftkaktus - und darum, meine große Euphorbia tirucalli zu reparieren, die dabei kaputt ging.

Wie viele von euch wissen, habe ich vor kurzem ein Haus gekauft und bin umgezogen. Mein (einst) 8′ Bleistiftkaktus war die einzige Pflanze, die beim Umzug wirklich gelitten hat. Ich musste die Felcos rausholen und in Aktion treten!

Kauf, Verkauf und Umzug sind immer ein Prozess, aber die Menge an Zimmer- und Freilandpflanzen, die ich habe, macht es zu einer noch größeren Herausforderung.

Siehe auch: Brugmansia-Pflegetipps

Die Möbelpacker haben das alles sehr gut hinbekommen, aber der Bleistiftkaktus, wie auch einige andere Sukkulenten, geht sofort kaputt. Er war nicht in der Lage, von alleine aufzustehen und ist wirklich schwer, also bin ich froh, dass er den Umzug so gut überstanden hat.

dieser Leitfaden Der Bleistiftkaktus in meinem alten Garten vor dem Umzug.

Ich lebe in Tucson, Arizona, wo dieser Bleistiftkaktus das ganze Jahr über im Freien wächst. Sie sind wunderbare Zimmerpflanzen, wenn man mittleres bis starkes Licht hat, und ich habe auch eine kleinere Pflanze im Haus.

Dieses Schnittabenteuer hat eine ganze Reihe von großen und kleinen Stecklingen hervorgebracht, so dass ich, sobald sie eingetopft sind, bald eine weitere Pflanze und einige zum Verschenken haben werde.

So sah der Bleistiftkaktus ein paar Wochen später nach dem Umzug aus.

Andere Leitfäden über Bleistiftkakteen:

Siehe auch: Die besten Blumen zum Schneiden & Ausstellen in Ihrem Haus
  • Bleistiftkaktus Pflege, drinnen & Im Garten
  • Eintopfen meiner Bleistiftkaktus-Stecklinge
  • Einpflanzen meiner Bleistiftkaktus-Stecklinge
  • Ein Wort der Warnung über das Beschneiden von Euphorbien

Der Bleistiftkaktus beim Beschneiden in Aktion:

Gründe für das Beschneiden eines Bleistiftkaktus

  1. Ein Bleistiftkaktus wächst schnell & er neigt dazu, mit der Zeit kopflastig zu werden. Dieser 1 meiner Kakteen stand in einer Ecke des Hauses. Das Abschneiden eines Teils der Spitze hat dazu beigetragen, dass er sich selbständig aufrichten konnte.
  2. Das liegt in der Regel am Lichtmangel.
  3. Die Pflanze ist zu hoch oder zu breit geworden, was dazu führen kann, dass der Bleistiftkaktus schief steht.
  4. Sie wollen die Pflanze durch Stecklinge vermehren.
Meine PC-Pflanze, die drinnen wächst. Ich habe sie aus Stecklingen gepflanzt, die ich im letzten Frühjahr von der großen Pflanze genommen habe. Ich habe ein paar Stecklinge von meinem großen Bleistiftkaktus in Santa Barbara mitgebracht, als ich vor 4 1/2 Jahren nach Tucson gezogen bin & daher stammt diese große Pflanze. Diese Pflanzen vermehren sich so leicht!

Wichtiges zum Beschneiden von Bleistiftkakteen

  1. Bevor Sie mit dem Schneiden beginnen, sollten Sie Ihre Schere reinigen und schärfen, damit Sie saubere Schnitte machen können.
  2. Warnung: Ein Bleistiftkaktus sondert wie andere Euphorbien einen Saft ab, wenn man ihn anschneidet. Diese milchige Substanz gilt als giftig. Ich habe sie auf meine Haut bekommen & sie hat mich nie gereizt, aber vielleicht ist es bei Ihnen anders.
  3. Ich würde empfehlen, beim Schneiden dieser Pflanze lange Ärmel und Handschuhe zu tragen. Das schützt nicht nur Ihre Haut, sondern der Pflanzensaft kann auch Ihre Kleidung verschmutzen. Außerdem sollten Sie den Saft nicht ins Gesicht bekommen.
  4. Ich schneide Lappen in kleine Stücke, um den "Saftfluss" einzudämmen. Das hilft, ihn von Ihnen, der Pflanze & der Umgebung fernzuhalten. Es dauert etwa 5 Minuten oder so, bis der Saft aufhört zu tropfen, abhängig von der Größe des Zweiges.
  5. Führen Sie die Schnitte direkt über einem oder mehreren vorhandenen Zweigen durch.
Einschnitt an einem nach unten gebogenen Stiel.

Beste Jahreszeit für den Schnitt von Bleistiftkakteen

Frühling und Sommer sind die besten Zeiten, um eine Euphorbia tirucalli zu beschneiden. Ich lebe in einem Klima mit einem wärmeren Herbst und Winter, so dass auch der späte Winter und der frühe Herbst gut geeignet sind.

Ich habe meine Anfang Januar beschnitten, weil der oberste Ast (40″ lang) beim Umzug abgebrochen war. Die Pflanze lehnte am Haus und am Terrassenzaun, also wollte ich sie so schnell wie möglich in Form bringen.

Bleistiftkakteen sind bis etwa 25F winterhart. Meine wachsen das ganze Jahr über im Freien. Wir hatten dieses Jahr noch keine Frostnacht oder 2, aber einige Abende sind auf etwa 34 - 36F gesunken.

Nach dem Beschneiden habe ich sie mit einem Laken abgedeckt, um sie zu schützen, während sie heilt, und werde es ein oder zwei Wochen lang anlassen.

Der große abgebrochene Ast im hinteren Teil der Pflanze.

Wie ich meinen Bleistiftkaktus beschneide

  1. Reinigen Sie & schärfen Sie die Astschere.
  2. Zerschneide die Lumpen.
  3. Entfernen Sie den großen abgebrochenen Ast.
  4. Schneiden Sie 3 weitere größere Äste ab. 1 war an der Mini-Wäscheleine festgebunden, der andere war völlig umgeknickt, & der dritte war der andere obere Ast.
  5. Treten Sie zurück & sehen Sie, wie es aussieht.
  6. Schneiden Sie einige kleinere Äste nach hinten, um sie von der Wand zu entfernen.
  7. Erfolg - die Pflanze steht jetzt auf ihrem eigenen & sieht besser aus!
Da ist der Stängel, der an der Wäscheleine hängt. Ich bin froh, dass die Vorbesitzer diese kleine Behelfsleine angebracht haben!

Die Ausschnitte

Ich lasse meine Bleistiftkaktus-Stecklinge immer eine ganze Weile abheilen (an den Enden austrocknen, wie bei einer Wunde), bevor ich sie einpflanze.

Einige sukkulente Stecklinge bilden Wurzeln, andere nicht - keine Sorge, pflanzen Sie sie einfach ein, und die Wurzeln werden sich bilden. Letzteres gilt für einen Bleistiftkaktus.

Es ist jetzt über eine Woche her, dass ich den Rückschnitt vorgenommen habe. Die Stecklinge, die ich von dieser Pflanze genommen habe, sind verheilt und liegen auf dem Boden meines Gästezimmers. Sie bekommen mäßiges Licht, aber kein direktes Sonnenlicht.

Ich könnte sie jetzt pflanzen, aber ich werde damit bis Anfang März warten. Übrigens habe ich festgestellt, dass die größeren Stämme genauso gut gedeihen wie die kleineren, wenn sie gepflanzt werden.

Mit diesen 4 größeren Stämmen werde ich 4 Euphorbia tircallis haben, die auf dem besten Weg sind!

Ich werde einen Beitrag und ein Video über die Vermehrung und das Einpflanzen dieser Pencil Cactus-Stecklinge machen, also bleiben Sie dran.

So sieht das Ende des Stiels nach der Verheilung aus.

Wie geht es weiter?

Ob der Bleistiftkaktus an diesem Platz bleibt oder nicht, bleibt abzuwarten. Er ist ein schöner grüner Farbtupfer direkt an der Terrasse, also wird er höchstwahrscheinlich genau dort bleiben.

Ich werde das Wachstum beurteilen und sehen, wie es Anfang Mai aussieht.

Möglicherweise muss ich einen Spitzenschnitt vornehmen (falls Sie es nicht wissen, das ist das Entfernen des weichen Neuwuchses um 1-6″), um die Pflanze noch ein wenig zu formen.

Möchte jemand Stecklinge?!

Schlussfolgerung: Bleistiftkakteen wachsen schnell und verzeihen einen Rückschnitt. Man kann sie leicht oder stärker beschneiden, wie ich es getan habe. Achten Sie auf den klebrigen Pflanzensaft und reinigen Sie Ihre Schere vor und nach dem Schneiden gut. Sie sind einfach zu züchten und eine tolle Pflanze für Ihre Sammlung!

Viel Spaß bei der Gartenarbeit,

Diese Informationen zur Pflege von Sukkulenten könnten Ihnen auch gefallen!

  • Wie viel Sonne brauchen Sukkulenten?
  • Wie man Sukkulenten in Töpfe verpflanzt
  • Wie oft sollte man Sukkulenten gießen?

Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Sie können unsere Richtlinien hier lesen. Ihre Kosten für die Produkte werden nicht höher sein, aber Joy Us garden erhält eine kleine Provision. Danke, dass Sie uns helfen, das Wort zu verbreiten & die Welt zu einem schöneren Ort zu machen!

Thomas Sullivan

Jeremy Cruz ist ein begeisterter Gärtner und Pflanzenliebhaber mit einer besonderen Leidenschaft für Zimmerpflanzen und Sukkulenten. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon früh eine Liebe zur Natur und verbrachte seine Kindheit damit, seinen eigenen Garten im Hinterhof zu pflegen. Als er älter wurde, verfeinerte er seine Fähigkeiten und sein Wissen durch umfangreiche Forschung und praktische Erfahrungen.Jeremys Faszination für Zimmerpflanzen und Sukkulenten wurde während seiner Studienzeit geweckt, als er sein Wohnheimzimmer in eine lebendige grüne Oase verwandelte. Schon bald erkannte er, welche positiven Auswirkungen diese grünen Schönheiten auf sein Wohlbefinden und seine Produktivität hatten. Entschlossen, seine neu entdeckte Liebe und sein Fachwissen zu teilen, startete Jeremy seinen Blog, in dem er wertvolle Tipps und Tricks gibt, um anderen bei der Kultivierung und Pflege ihrer eigenen Zimmerpflanzen und Sukkulenten zu helfen.Mit einem fesselnden Schreibstil und einem Gespür für die Vereinfachung komplexer botanischer Konzepte befähigt Jeremy Neulinge und erfahrene Pflanzenbesitzer gleichermaßen, atemberaubende Innengärten anzulegen. Von der Auswahl der richtigen Pflanzensorten für unterschiedliche Lichtverhältnisse bis hin zur Behebung häufiger Probleme wie Schädlinge und Bewässerungsprobleme bietet sein Blog umfassende und vertrauenswürdige Anleitungen.Zusätzlich zu seinen Blogaktivitäten ist Jeremy zertifizierter Gärtner und hat einen Abschluss in Botanik. Sein tiefes Verständnis der Pflanzenphysiologie ermöglicht es ihm, die wissenschaftlichen Prinzipien der Pflanzenpflege zu erklärenauf verständliche und zugängliche Weise. Jeremys echtes Engagement für die Erhaltung gesunder, blühender Grünflächen kommt in seinen Lehren zum Ausdruck.Wenn er sich nicht gerade um seine umfangreiche Pflanzensammlung kümmert, erkundet Jeremy botanische Gärten, leitet Workshops und arbeitet mit Baumschulen und Gartencentern zusammen, um nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken zu fördern. Sein oberstes Ziel ist es, Menschen dazu zu inspirieren, die Freuden des Indoor-Gartenbaus zu genießen, eine tiefe Verbindung zur Natur zu fördern und die Schönheit ihrer Wohnräume hervorzuheben.