Beschneiden & Gestalten meiner Stern-Jasminrebe im Herbst

 Beschneiden & Gestalten meiner Stern-Jasminrebe im Herbst

Thomas Sullivan

Inhaltsverzeichnis

Der beste Zeitpunkt zum Beschneiden des Sternjasmin oder Tracelospermum jasminoides ist kurz nach der Blüte. Er hat eine rankende, wandernde Wuchsform und will sich an allem festhalten, was ihm in die Quere kommt. Manchmal muss man ihn während der Wachstumsperiode noch ein- oder zweimal beschneiden, damit er nicht zu sehr aus dem Ruder läuft. Heute geht es um das Beschneiden und Gestalten der Sternjasmin-Rebe im Herbst, genauer gesagt am 19. Oktober.

Ich bin vor anderthalb Jahren in mein Haus in Tucson gezogen und habe diesen Weinstock im Mai zum ersten Mal zurückgeschnitten. Er hat nicht die beste Form und bekommt im Sommer viel zu viel Sonne, aber er ist ein schöner Farbtupfer in dunklem, glänzendem Grün vor der weißen Wand in der hinteren Ecke meines Gartens. Ich habe beschlossen, ihn nicht herauszunehmen und zu sehen, was ich mit ihm machen kann. Ich mag sein wildes Aussehen und die Fülle an süß duftendenBlüten, die sie im März und April hervorbringt.

Siehe auch: Spritzlackierung, Schutz & Wiederbelebung einer alten Terrassengarnitur

Beschneiden & Gestalten meiner Sternjasminrebe im Oktober:

Ich bin im Juni für 3 Wochen nach San Diego geflohen, um der Hitze zu trotzen, nur einen Monat nachdem ich diese Pflanze zurückgeschnitten hatte. Der Juni 2017 war der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen hier im Südwesten. Ich hatte Glück, dass ich weg war, aber viele Pflanzen bekamen einen schlimmen Sonnenbrand. Stern-Jasmin, zusammen mit anderen wie Photinia, Nandina, Buchsbaum, sind hier in der Wüste mit der intensiven Sommersonne und Hitze marginal. Einfach gesagt, mein Stern-Jasmin ist gebraten.

Mir ist so etwas noch nie zuvor passiert, aber ich war zuversichtlich, dass die Pflanze zurückkommen würde. Ich habe sie ein paar Wochen lang intensiv gegossen (sie läuft zwar auf einem Tropfsystem, aber ich wollte ihr nach dem Braten einen kleinen Schub geben) und noch ein paar Zentimeter Kompost aufgetragen. Geben Sie eine Pflanze nicht zu früh auf, nur weil das Laub verbrannt oder von der Kälte betroffen ist. Die Wurzeln können noch in Ordnung sein, was bedeutetwird es sich irgendwann erholen.

Meiner hat genau das getan und brauchte Mitte des Herbstes einen leichten Rückschnitt. Ich betrachte dies eher als einen Herbsttrimm denn als einen kompletten Frühjahrsschnitt. Die Temperaturen kühlen sich etwas ab und gehen auf die hohen 80er/niedrigen 90er Jahre zurück, und die Intensität des Star Jasmine ist jetzt die meiste Zeit des Tages weg. Zeit, mit den Felcos in Aktion zu treten!

dieser Leitfaden
So sah er vor dem Beschneiden aus.

Meine Ziele für diesen Schnitt waren, das Abgestorbene zu entfernen, die verschlungenen Ranken in Schach zu halten, ihn unter das Dach zu bringen und ihn so zu formen, dass er mir gefällt. Ich wollte nicht, dass er sich in einen dichten Klumpen verwandelt, der einem Schornstein ähnelt. Die Sache mit dem Sternjasmin ist, dass er ziemlich verzeihend ist, wenn es um den Schnitt geht. Er kann als Hecke, an einem Zaun oder einer Mauer, über einer Gartenlaube wachsen, als Beetpflanze oder alsBodendecker.

Tipp: Schneiden Sie den Sternjasmin nicht zu stark und/oder zu spät im Herbst zurück, da dies die Blüte für das nächste Frühjahr oder den nächsten Sommer beeinträchtigt, und wir alle wollen eine Fülle dieser süß duftenden, sternförmigen Blüten!

Wie ich ihn beschnitten habe:

Ich habe unten angefangen und die längeren, verzweigten Stängel um 6 - 18″ zurückgeschnitten.
Hier ist der mittlere Teil nach dem Schnitt: Ich habe abgestorbene Triebe entfernt, die verzweigten Triebe zurückgeschnitten & die kürzeren Triebe habe ich auf die Spitze gestutzt. Ich habe auch lange, schlaffe Triebe mit nur wenigen Zentimetern Laub an den Enden entfernt.
Ich habe genau dasselbe mit dem oberen Teil gemacht. Hier oben war mehr abgestorben & ich habe ein bisschen mehr ausgelichtet. Ich habe ein paar dieser längeren Stämme durch das Spalier nach unten wachsen lassen, um hoffentlich die Mitte aufzufüllen. Es ist ein schwieriger Platz zum Arbeiten mit der Neigung der kleinen Steinrinne & der riesige Kuhzungenkaktus daneben. Keine einfache Stelle zum Beschneiden!
Mein Sternjasmin nach dem Herbstschnitt. Er hat immer noch eine freie Form, ist aber etwas mehr "gezähmt". Aus diesem Blickwinkel sieht es so aus, als würde die Pflanze über das Dach wachsen, aber in Wirklichkeit ist sie knapp darunter gestutzt.
Tipp: Reinigen Sie Ihre Gartenschere nach dem Schneiden des Sternjasmin. Die Stängel sondern einen weißen, milchigen Saft ab. Er blutet nicht & tropft nicht wie bei einigen Euphorbien & er ist nicht so klebrig. Ich hatte noch nie eine schlimme Reaktion darauf, aber seien Sie vorsichtig, wenn Sie empfindlich auf so etwas reagieren. Einige Websites führen den Sternjasmin als ungiftig auf & andere sagen, dass er giftig ist. Bringen Sie den Saft niemals auf Ihr Gesicht.

Ich werde diesen Sternjasmin bis zum Frühjahr in Ruhe lassen. Bis dahin sollte er nicht zu sehr aus dem Ruder laufen, denn das Wetter wird kühler. Nach der Blüte werde ich ihn noch einmal beschneiden, und wahrscheinlich werde ich das im nächsten Herbst noch einmal tun. Eines ist ganz klar: Wenn eine Rebe wächst, muss man sie beschneiden!

Viel Spaß bei der Gartenarbeit,

Das könnte Ihnen auch gefallen:

Beschneidung und Vermehrung einer Gummipflanze

Sukkulente Pflanzen mit langen Stängeln: Warum das so ist und was man tun kann

Trimmen von Glücksbambus

Abschneiden und Einpflanzen eines Luftschicht-Gummibaums

Siehe auch: Burro's Tail Plant: Wachsende ein Sedum Morganianum im Freien

Wie ich meine atemberaubende Hoya beschneide, vermehre und erziehe

Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Sie können unsere Richtlinien hier lesen. Ihre Kosten für die Produkte werden nicht höher sein, aber Joy Us garden erhält eine kleine Provision. Danke, dass Sie uns helfen, das Wort zu verbreiten & die Welt zu einem schöneren Ort zu machen!

Thomas Sullivan

Jeremy Cruz ist ein begeisterter Gärtner und Pflanzenliebhaber mit einer besonderen Leidenschaft für Zimmerpflanzen und Sukkulenten. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon früh eine Liebe zur Natur und verbrachte seine Kindheit damit, seinen eigenen Garten im Hinterhof zu pflegen. Als er älter wurde, verfeinerte er seine Fähigkeiten und sein Wissen durch umfangreiche Forschung und praktische Erfahrungen.Jeremys Faszination für Zimmerpflanzen und Sukkulenten wurde während seiner Studienzeit geweckt, als er sein Wohnheimzimmer in eine lebendige grüne Oase verwandelte. Schon bald erkannte er, welche positiven Auswirkungen diese grünen Schönheiten auf sein Wohlbefinden und seine Produktivität hatten. Entschlossen, seine neu entdeckte Liebe und sein Fachwissen zu teilen, startete Jeremy seinen Blog, in dem er wertvolle Tipps und Tricks gibt, um anderen bei der Kultivierung und Pflege ihrer eigenen Zimmerpflanzen und Sukkulenten zu helfen.Mit einem fesselnden Schreibstil und einem Gespür für die Vereinfachung komplexer botanischer Konzepte befähigt Jeremy Neulinge und erfahrene Pflanzenbesitzer gleichermaßen, atemberaubende Innengärten anzulegen. Von der Auswahl der richtigen Pflanzensorten für unterschiedliche Lichtverhältnisse bis hin zur Behebung häufiger Probleme wie Schädlinge und Bewässerungsprobleme bietet sein Blog umfassende und vertrauenswürdige Anleitungen.Zusätzlich zu seinen Blogaktivitäten ist Jeremy zertifizierter Gärtner und hat einen Abschluss in Botanik. Sein tiefes Verständnis der Pflanzenphysiologie ermöglicht es ihm, die wissenschaftlichen Prinzipien der Pflanzenpflege zu erklärenauf verständliche und zugängliche Weise. Jeremys echtes Engagement für die Erhaltung gesunder, blühender Grünflächen kommt in seinen Lehren zum Ausdruck.Wenn er sich nicht gerade um seine umfangreiche Pflanzensammlung kümmert, erkundet Jeremy botanische Gärten, leitet Workshops und arbeitet mit Baumschulen und Gartencentern zusammen, um nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken zu fördern. Sein oberstes Ziel ist es, Menschen dazu zu inspirieren, die Freuden des Indoor-Gartenbaus zu genießen, eine tiefe Verbindung zur Natur zu fördern und die Schönheit ihrer Wohnräume hervorzuheben.