Warum werden die Blattränder meiner Paradiesvogelblätter braun?

 Warum werden die Blattränder meiner Paradiesvogelblätter braun?

Thomas Sullivan

Die Frage bezieht sich auf die braunen Blattränder eines Riesenparadiesvogels, für die es neben der Spaltung der Blätter mehrere Ursachen gibt.

Ich erhalte so viele Fragen hier, in meinen Videos und per E-Mail. Ich habe mich entschlossen, einen Abschnitt mit dem Titel "Frag Nell" zu starten, weil ihr vielleicht alle die gleichen Fragen habt und/oder an den Antworten interessiert seid. Die erste Frage kommt von Patti zu ihrem Riesenparadiesvogel, oder Strelitzia nicolai.

Das Foto, das Sie oben sehen, wurde mir von Patti geschickt. Diese Pflanzen sind in den subtropischen Küstenwäldern Südafrikas heimisch, wo die Luftfeuchtigkeit höher ist und es mehr regnet.

Das gilt besonders für Kalifornien, wo wir uns derzeit mitten in einer Megadürre befinden; ja, es ist extrem. Es ist normal, dass die Ränder dieser Pflanzen braun werden, aber heute sind sie geradezu knusprig, weil sogar die maritime Schicht, auch Nebel genannt, fast nicht mehr vorhanden ist.

Siehe auch: Beschneiden und Füttern von Minzpflanzen

In diesem Video sehen Sie meinen Riesen-Paradiesvogel sowie den Ihnen wahrscheinlich vertrauteren Paradiesvogel:

Außerdem sieht man viele gespaltene Blätter des Riesenparadiesvogels, und das liegt am Wind. Wie bei den meisten Pflanzen werden die älteren Blätter braun, gelb und spalten sich stärker als die jüngeren.

Die Blätter werden mit zunehmendem Alter brauner und zotteliger. Sie brauchen nicht viel Wasser, wenn sie sich erst einmal etabliert haben, aber wir haben nicht genug Winterregen bekommen, um sie durch die trockenen Monate zu bringen. Schließlich brauchen sie etwas Wasser ... nicht kein Wasser.

Patti, gießen Sie Ihre Pflanzen alle 2-3 Monate gründlich (bis es im Winter kräftig regnet) und geben Sie eine 2-3″ dicke Schicht aus reichhaltigem, organischem Kompost, um die Feuchtigkeit zu halten. Der Kompost reichert den Boden auch auf natürliche Weise an, wodurch die Wurzeln und die Pflanze stärker wachsen.

Die Quintessenz:

Sie können den braunen Rand bis zu einem gewissen Grad reduzieren, aber wenn Ihr Riesenparadiesvogel in einer windigen Gegend steht, werden sich die Blätter spalten. Daran können Sie nichts ändern!

Ich habe hier auch etwas über den Paradiesvogel, Strelizia reginae, geschrieben, weil das auch auf sie zutrifft. Bei ihnen ist es nicht so auffällig, weil ihre Blätter kleiner sind und etwas zäher zu sein scheinen. Ich habe an diesen Pflanzen in der Stadt ziemlich viele Blattkräuselungen bemerkt, weil wir so verdammt trocken sind.

Siehe auch: Glitzernde Dekorationen: Wie ich Tannenzapfen aufhellen und glitzern lasse

Wenn Sie zufällig eine Zimmerpflanze haben und die Ränder braun sind, liegt das daran, dass die Luft in unseren Häusern viel trockener ist, als sie es gerne hätten. Das durchschnittliche Haus ist schließlich nicht die Subtropen!

Danke für die Frage, Patti. Wenn jemand von euch eine Frage an mich hat, die sich auf Pflanzen, Blumen und/oder Gartenarbeit bezieht, hinterlasst sie einfach unter diesem Beitrag, im Video-Kommentarbereich oder schickt sie an [email protected] (wenn ihr das tut, schreibt bitte "ask nell" in die Betreffzeile). Jetzt lasst uns gärtnern und die Welt zu einem schöneren Ort machen!

Die Riesen-Paradiesvogelblumen sind übrigens riesig. Die Vögel lieben den zuckerhaltigen Nektar, der aus ihnen tropft!

Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten. Sie können unsere Richtlinien hier lesen. Ihre Kosten für die Produkte werden nicht höher sein, aber Joy Us garden erhält eine kleine Provision. Danke, dass Sie uns helfen, das Wort zu verbreiten & die Welt zu einem schöneren Ort zu machen!

Thomas Sullivan

Jeremy Cruz ist ein begeisterter Gärtner und Pflanzenliebhaber mit einer besonderen Leidenschaft für Zimmerpflanzen und Sukkulenten. Geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt, entwickelte Jeremy schon früh eine Liebe zur Natur und verbrachte seine Kindheit damit, seinen eigenen Garten im Hinterhof zu pflegen. Als er älter wurde, verfeinerte er seine Fähigkeiten und sein Wissen durch umfangreiche Forschung und praktische Erfahrungen.Jeremys Faszination für Zimmerpflanzen und Sukkulenten wurde während seiner Studienzeit geweckt, als er sein Wohnheimzimmer in eine lebendige grüne Oase verwandelte. Schon bald erkannte er, welche positiven Auswirkungen diese grünen Schönheiten auf sein Wohlbefinden und seine Produktivität hatten. Entschlossen, seine neu entdeckte Liebe und sein Fachwissen zu teilen, startete Jeremy seinen Blog, in dem er wertvolle Tipps und Tricks gibt, um anderen bei der Kultivierung und Pflege ihrer eigenen Zimmerpflanzen und Sukkulenten zu helfen.Mit einem fesselnden Schreibstil und einem Gespür für die Vereinfachung komplexer botanischer Konzepte befähigt Jeremy Neulinge und erfahrene Pflanzenbesitzer gleichermaßen, atemberaubende Innengärten anzulegen. Von der Auswahl der richtigen Pflanzensorten für unterschiedliche Lichtverhältnisse bis hin zur Behebung häufiger Probleme wie Schädlinge und Bewässerungsprobleme bietet sein Blog umfassende und vertrauenswürdige Anleitungen.Zusätzlich zu seinen Blogaktivitäten ist Jeremy zertifizierter Gärtner und hat einen Abschluss in Botanik. Sein tiefes Verständnis der Pflanzenphysiologie ermöglicht es ihm, die wissenschaftlichen Prinzipien der Pflanzenpflege zu erklärenauf verständliche und zugängliche Weise. Jeremys echtes Engagement für die Erhaltung gesunder, blühender Grünflächen kommt in seinen Lehren zum Ausdruck.Wenn er sich nicht gerade um seine umfangreiche Pflanzensammlung kümmert, erkundet Jeremy botanische Gärten, leitet Workshops und arbeitet mit Baumschulen und Gartencentern zusammen, um nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken zu fördern. Sein oberstes Ziel ist es, Menschen dazu zu inspirieren, die Freuden des Indoor-Gartenbaus zu genießen, eine tiefe Verbindung zur Natur zu fördern und die Schönheit ihrer Wohnräume hervorzuheben.